
ProSaum-Projekt, Hochschule Anhalt,
Bernburg-Strenzfeld
Im Projekt ProSaum wurden praktikable Verfahren für die Etablierung blütenreicher, mehrjähriger Säume und Feldraine getestet, die an den Standort angepasst waren und aus gebietseignenen Herkünften auf produktiven Standorten bestanden. bisherige Umsetzungsdefizite sollten gleichzeitig analysiert werden. Dafür wurden geeignete Samenmischungen für ästhetisch ansprechende Saumgesellschaften entwickelt, die wenig Pflegeaufwand erfordern und sowohl am Rand landwirtschaftlich genutzter Flächen als auch zur Begrünung von Grünflächen, Weg- und Straßenrändern eingesetzt werden können. Eins der Ergebnisse: Eine frühe Mahd (Anfang Juni) unterstützte den Kräuteranteil – eine Mahd erst im September begünstigte die Gräser.Standortangepasste Mmischung aus
zurück
Info
ProSaum-Projekt, Hochschule Anhalt,
Bernburg-Strenzfeld
Bauherr
Hochschule Anhalt, Fachbereich 1
Planer
Matthias Stolle (Saale-Saaten)
Aussaatjahr
Herbst 2010 (Blockversuch) und April 2011 (Landschaftssaum)
Mischung
Standortangepasste Mischung aus 44 Wildräutern und 5 Wildgräsern mit 2 g/m²
ProSaum-Projekt, Hochschule Anhalt als PDF zum Download